null
Neuigkeiten
Neuigkeiten Osterferienspaß und „Abenteuer mit Emil“ ausgebucht!
In den Osterferien – vom 3. bis zum 14. April – organisiert die Jugendhilfe Essen (JHE) für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren wieder den „Ferienspaß im Bürgerpark“ und das „Abenteuer mit Emil“. Die Kids freuen sich auf die abwechslungsreiche Mischung aus Bewegung, Basteln und Ausflügen. Beide Angebote sind bereits komplett ausgebucht. Es besteht noch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Neuigkeiten 17. Februar: Kinder-Karneval im Frintroper Zentrum
„Helau“ und „Alaaf“! Am Freitag, 17. Februar, lädt das Team des Frintroper Zentrums (FriZ) der Jugendhilfe Essen (JHE) Kinder zwischen sechs und elf Jahren von 16.30 bis 18 Uhr in die Unterstraße 67a, 45359 Essen-Frintrop, ein. Die Kids erwarten im FriZ lustige Spiele, Musik und ein Kostümwettbewerb. Der Eintritt ist frei.
JBH: Drei Metallbau-Azubis bestehen ihre Prüfungen!
Norocel Anthe, Marc Schippers und Mirco Siekmann haben ihre dreieinhalbjährige, vom JobCenter Essen finanzierte Ausbildung im Gewerk Metallbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik, bei der Jugendberufshilfe Essen (JBH) erfolgreich abgeschlossen! Nach bestandener Prüfung erhielten sie am Dienstag ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse. Hinterher gab’s noch eine Verabschiedung mit kleinen Präsenten auf dem Gelände der JBH-Zentrale an der Bergerhauser Schürmannstraße 7.
Ludwigs Shop und Bistro: Video zur Neu-Eröffnung!
Am Freitag konnte die Jugendberufshilfe Essen (JBH) die große Neu-Eröffnung des vom JobCenter Essen finanzierten „Ludwigs Shop: Handwerk
„Handwerk und Design“: Neu-Eröffnung am 27. Januar
Am Freitag, 27. Januar, lädt die Jugendberufshilfe Essen (JBH) um 15 Uhr zur großen Eröffnung des neuen JBH-Ladens „Ludwigs Shop: Handwerk
Facettenreich: neue Runde zum Jahresbeginn
An mittlerweile 30 der insgesamt 86 Standorte des Offenen Ganztags (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) sorgt das Modellprojekt „Facettenreich“ von JHE und Jugendamt Essen für ein besseres Miteinander im Alltag. An der Maria-Kunigunda-Schule fand nun eine der beliebten Malaktionen statt: Gemeinsam mit den beiden Künstler*innen Jachya Freeth und Susanne Wolff gestalteten die Kinder den Flur des Karnaper Lernorts in bunten Farben.
Emil-Frick-Haus: 230.000 Euro für den Neustart!
Mit Beginn des Jahres fällt der Startschuss zu einer großen Um- und Neugestaltung des Emil-Frick-Hauses der Jugendhilfe Essen (JHE). Zunächst wird das Außengelände und perspektivisch das Hauptgebäude des mittlerweile 100 Jahre alten, denkmalgeschützten und idyllisch oberhalb des Baldeneysees gelegenen Fachwerkhauses erneuert. Der Rat der Stadt Essen hat dazu eine Förderung von 80.000 Euro für eine Modernisierung des Sportplatzes bereitgestellt. Die KORTE-Stiftung unterstützt die Errichtung eines Hüttendorfes für Schulklassen und andere Kinder- und Jugendgruppen mit einer Spende von 150.000 Euro.
JBH: Modell-Seilscheibe für Karnaper Ehrenbürgerin
Am vergangenen Samstag, 14. Januar, wurde im Essener Norden der „Herrmann-Drescher-Ehrenamtspreis“ verliehen. Im Auftrag von Michael Schwamborn, Ratsherr des SPD-Ortsvereins, bauten Jugendliche der Jugendberufshilfe Essen (JBH) ein Modell der Seilscheibe der lokalen Zeche Mathias Stinnes. Das Original steht in Karnap. Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Tischlerei und Metallwerkstatt der JBH wurde als Preis an Roswitha Tschüter übergeben, die sich als ehemalige Schuldirektorin der Hauptschule Karnap für Integration und ein gelingendes Miteinander im Stadtteil eingesetzt hat.
Seite an Seite: neuer, interaktiver JHE- und JBH-Newsletter
Zum Start des Jahres bringen Jugendhilfe (JHE) und Jugendberufshilfe Essen (JBH) die druckfrische Broschüre „Seite an Seite“ an den Start. Inhaltlich werden wieder alle wichtigen Themen abgedeckt: von Entwicklungen aus den Bereichen über die firmeneigene Fachkraftoffensive bis hin zur „Strategie 2025“. Neu ist, dass die JHE- und JBH-Dokumentation zum Erlebnis wird.
Cosmas-und-Damian-Kids: kreativ zum Thema „Tugenden“
Ein schönes Projekt fand im Rahmen der NRW-Landesinitiative „Aufholen nach Corona“ im Offenen Ganztag der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Cosmas und Damian-Schule in Frohnhausen statt: Bei einem Kreativ-Workshop zum Thema „Facettenreich“ konnten die Kinder bunte Motive zu Tugenden wie Dankbarkeit, Frieden, Helfen, Mut und Wissen für ein Bild im Essensraum entwickeln.
Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr 2023!
Liebe Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen und Förder*innen, es ist wieder viel passiert in Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen. Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen konnten wir zum Glück größtenteils hinter uns lassen und so in allen Bereichen wieder voll durchstarten!
Bewerbungsstart fürs FSJ am 24. Dezember!
Du spielst mit dem Gedanken, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu machen? Die Jugendhilfe Essen (JHE) hilft dir nicht nur bei deiner Entscheidung für ein FSJ, sondern auch bei der Auswahl deines Einsatzbereiches, damit du deine Ideen, Vorstellungen und Stärken bestens einbringen kannst! Die Jugendhilfe organisiert das FSJ in Kitas, dem Offenen Ganztag und in Senioreneinrichtungen und bietet eine qualifizierte pädagogische Begleitung. Bewerbungsstart für einen FSJ-Platz bei der JHE ab September 2023 ist am 24. Dezember 2022.
„Ein guter Plan“: Plätzchenbacken zur Adventszeit
Das Angebot des Gemeinschaftsprojekts „Ein guter Plan“ von Jugendberufshilfe Essen (JBH), Weststadt Akademie und JobCenter Essen richtet sich gezielt an dem Bedarf von Müttern und Vätern aus und zeigt Menschen mit Familienverantwortung, wie sie beruflich wieder erfolgreich durchstarten können. Dabei stehen beispielsweise Einzelcoachings, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder die Vermittlung in den Job auf dem Plan. Zur Adventszeit fand im Projekt nun ein Plätzchenbacken statt.
Neueröffnung am 27.1.: „Ludwigs Shop: Handwerk
Der Laden der Jugendberufshilfe Essen (JBH) an der Rellinghauser Straße 180 zieht um: Ab 27. Januar 2023 finden Interessierte das Geschäfts auf dem Gelände der JBH-Zentrale an der Bergerhauser Schürmannstraße 7. Mit tatkräftigem Einsatz haben Metallbauer und Teilnehmende am neuen Standort schon eine Stahlrahmenkonstruktion gebaut und an Decke und Wand angebracht. Die Ladentheke ist mittlerweile ebenfalls umgezogen und die ersten Ausstellungsflächen von Maler- und Tischler-Werkstatt sind angekommen.
OGS-Weihnachtsmarkt an der Nikolausschule
An der Stoppenberger Nikolausschule stieg am Donnerstag ein Weihnachtsmarkt, den die Schule selbst, der Offene Ganztag und die „Acht-bis-Eins“-Betreuung der Jugendhilfe Essen (JHE) und der Förderverein gemeinsam mit den Kindern organisiert hatten. Mehrere hundert kleine und große Besucher*innen schlenderten über den Markt mit seinen zahlreichen Ständen, die die Grundschüler*innen mit im Vorfeld liebevoll selbstgebastelten Advents-Artikeln reich bestückt hatten.
JBH-Teams und -Jugendliche organisieren Kickerturnier
Eine runde Sache! Die Teams der Jugendberufshilfe Essen (JBH) um das Projekt „Let’s GO!“ haben in dieser Woche gemeinsam mit den Jugendlichen in der Metalwerkstatt der JBH-Zentrale an der Schürmannstraße 7 ein gewerkeübergreifendes Kicker-Turnier für Auszubildende und Teilnehmende organisiert. Die über 30 Jugendlichen traten in Zweier-Teams gegeneinander an und arbeiteten sich über Gruppenphase und K.-o.-System bis ins Finale.
Freiwillige werden zu Game-Designer*innen
Eine ganz besondere Seminarwoche haben 40 Teilnehmer*innen des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) bei der Jugendhilfe Essen (JHE) erlebt. Normalerweise sind sie in Kitas, im Offenen Ganztag (OGS) oder in Senioreneinrichtungen im Einsatz. Jetzt hatten die FSJler*innen die Chance, mit Unterstützung des Vereins „Waldritter“ aus Herten eigene, transportable Tischvarianten von „Escape-Rooms“ zu entwickeln. Das Gamedesign kann nicht nur Ideen für eine spätere pädagogische Arbeit liefern, sondern schult auch soziale Kompetenzen.
Fachkraftoffensive von JHE und Bfz-Essen
Das Bfz-Essen bildet seit diesem Herbst in einem Pilotkurs zehn angehende pädagogische Fachkräfte aus für den Einstieg in die Arbeit im Offenen Ganztag bei der Jugendhilfe Essen (JHE) im nächsten Schuljahr. Die JHE hat diese Initiative angestoßen, freut sich über das zukünftige Fachpersonal und bietet die nötigen Praktikumsplätze und nach Abschluss feste Arbeitsplätze im Tarifbereich des öffentlichen Dienstes.
Bildergalerie und Video: „Ludwigs WinterGedöns“
Heute stieg der Adventsmarkt „Ludwigs WinterGedöns“ der Jugendberufshilfe Essen (JBH) in der JBH-Zentrale an der Bergerhauser Schürmannstraße 7. Stadtdirektor Peter Renzel, Regina Hallmann, Aufsichtsratsvorsitzende von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen, und viele weitere Gäste von JobCenter Essen und Stadt Essen statteten dem Markt einen Besuch ab.
JBH operiert Kinderchirurgie-Hippo des Klinikums Dortmund
Es ist grau, nur gut 40 Zentimeter hoch und Teil des Teams der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie des Klinikums Dortmund: Seit mehr als 30 Jahren steht das sympathische Pappmaché-Flusspferd den kleinen und großen Patient*innen dort als Stütze zur Seite. Jetzt musste das Hippo selbst zum Gesundheitscheck. Im Gewerk „Malen und Lackieren“ der Jugendberufshilfe Essen (JBH) haben Auszubildende dem charmanten Vierbeiner einen frischen Anstrich verpasst.
JBH-Adventsmarkt: „Ludwigs WinterGedöns“ am 24.11.
Am Donnerstag, 24. November, lädt die Jugendberufshilfe Essen (JBH) von 11 bis 15 Uhr zu „Ludwigs WinterGedöns“ in die JBH-Zentrale an der Bergerhauser Schürmannstraße 7 ein. Auch in diesem Jahr können sich Besucher*innen auf jede Menge Advents-Accessoires und handgefertigte Weihnachtsideen aus den Werkstätten freuen. Gutes auf die Gabel gibt’s bei netter Atmosphäre in und vor dem neuen „Ludwigs Bistro“.
Perfekte „Mode Heim Handwerk“-Premiere für die JBH
Von Donnerstag bis Sonntag präsentierte sich die Jugendberufshilfe Essen (JBH) auf der diesjährigen „Mode Heim Handwerk“ (MHH) in der Messe Essen. Alle produzierenden Gewerke der JBH waren beteiligt und boten handgefertigte Unikate und Delikatessen an. Für Besucher*innen gab es auf der MHH verschiedene Programmpunkte wie Vorträge, Workshops, Modenschauen, Mitmach-Aktionen oder Handwerkskunst. Bürgermeister Rudolf Jelinek eröffnete die beliebteste Verbraucherausstellung Nordrhein-Westfalens.
Underground Revolution Battle im Hüweg
Letztes Wochenende fand im Jugendkultur-Zentrum Hüweg der Jugendhilfe Essen (JHE) das Underground Revolution Battle statt. Insgesamt 150 Teilnehmer*innen aus Europa sind in den vier Kategorien Youngstar, Break, HipHop und Krump gegeneinander angetreten oder besser: angetanzt!
Premiere: JBH auf der Mode Heim Handwerk
Vom 10. bis 13.11. ist die Jugendberufshilfe Essen zum ersten Mal auf der Mode Heim Handwerk vertreten – und zwar genau hier: Messe Essen, Halle 7, Stand 7C32, jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Geschafft: mit der Jugendberufshilfe in Ausbildung!
Seit einem halben Jahr macht Sofia Guettari eine Ausbildung zur Staatlich anerkannten Familienpflegerin. Dass der berufliche Einstieg trotz der Verantwortung für ihre drei Kinder geklappt hat, ist eine schöne Erfolgsgeschichte. Unterstützung erhielt sie im durch das aus Mitteln des Landes NRW, des Europäischen Sozialfonds sowie des JobCenters Essen finanzierten Projekt „TEP – Teilzeitberufsausbildung“ der Jugendberufshilfe Essen (JBH).
Schöne Ferien in der Fischlaker-OGS
In der Ferienbetreuung des Offenen Ganztags (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) gab es in der letzten Woche für die knapp 40 Kinder an der Fischlaker Schule ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Zu Gast war das OGS-Modellprojekt Facettenreich von JHE und Jugendamt der Stadt Essen. Dabei haben die Grundschüler*innen acht Tugenden für ein besseres Miteinander kennengelernt – mit guten Laune und Spaß, aber auch durch Experimente!
JHE sucht kurzfristig für das Freiwillige Soziale Jahr
Zum 1. September ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bei der Jugendhilfe Essen (JHE) gestartet. Junge Menschen bis 27 Jahre können sich ausprobieren, beruflich weiterentwickeln und praktische Erfahrungen sammeln. Für den Ganztagsstandort Eichendorffschule, die städtische Kindertagesstätte Stapenhorststraße und in Senioreneinrichtungen sucht die JHE kurzfristig Teilnehmer*innen.
JBH-Projekt „SuBo“: „Pädagogik an der Schüppe“
Schon seit 2013 organisieren Jugendberufshilfe Essen (JBH), Jugendgerichtshilfe Essen, JobCenter Essen, Grugapark Essen und weitere Partner das Projekt SuBo – Sozialstunden und Berufsorientierung. Im Rahmen der Aktion pflegen ehemalige Schulverweigerer und andere straffällig gewordene Jugendliche ein eigenes Revier im Grugapark. Vergangene Woche stieg das erste Kooperationstreffen nach Beginn der Corona-Pandemie mit zahlreichen Unterstützer*innen.
Jugendhilfe Essen feiert Weltkindertag
Am heutigen 20. September ist Weltkindertag und die Jugendhilfe Essen (JHE) hatte stadtweit in den Kinder- und Jugendeinrichtungen und in den Schulen des Offenen Ganztags (OGS) spannende Aktionen organisiert. Thomas Wittke, Geschäftsführer von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen, besuchte einige der Standorte und feierte zusammen mit den Kids.
JBH-Azubi fertigt Preise für 39. Kinderfilmtage
Gerade können kleine und große Cineasten bei den 39. Kinderfilmtagen im Ruhrgebiet auf Entdeckungsreise in Kinos aus drei Städten gehen. Höhepunkt ist die Verleihung der Preise Emmi und Emo in der Lichtburg Essen am 25. September. Die Preise werden gerade in der Metallbau-Werkstatt der Jugendberufshilfe Essen (JBH) von Marvin Tietz gefertigt.
Jugendhilfe Essen startet Fachkraft-Offensive in der OGS
In ganz Deutschland werden händeringend Fachkräfte für die Sozial- und Erziehungsberufe gesucht. Als Träger des Offenen Ganztags (OGS) an allen Essener Grundschulen geht die Jugendhilfe Essen (JHE) den Fachkräftemangel offensiv an und hat nun eine stadtweit bisher einmalige Initiative gestartet: In Zusammenarbeit mit der Medikon GmbH legt die JHE zusätzlich zu einer Suchkampagne für Erzieher*innen einen eigenen, berufsbegleitenden Qualifizierungskurs „Fachkraft im Offenen Ganztag“ auf. Seit einigen Wochen nun arbeiten die 25 Mitarbeitenden auf dieses Ziel hin.
KJA: Spiel und Spaß im XXL-Citysandkasten
Für Strandfeeling mitten in der Esser sorgt der XXL-Citysandkasten der „EMG – Essen Marketing GmbH“ auf dem Burgplatz. Der Sandkasten ist 14 mal 14 Meter groß, gefüllt mit 52 Kubikmeter Spielplatzsand und reichlich Sandspielzeug. Für den September hat auch die Kinder- und Jugendarbeit der Jugendhilfe Essen (JHE) dort spannende Aktionen für Kinder und Jugendliche geplant.
JBH-Lager ist Logistikpartner beim RuhrCleanUp
Dieses Wochenende – 9. bis 11. September – organisieren Ehrenamt Agentur Essen e.V. und Stadt Essen den zweiten RuhrCleanUp Essen. Entlang des Essener Ruhrufers werden wieder viele Engagierte erwartet. Von Horst bis Kettwig greifen Einzelpersonen, Familien, Vereine und Unternehmen zu Zange und Müllsack. Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) ist wie schon jedes Jahr beim Sauberzauber Logistikpartner für die Aktion.
Petrol-Cup muss verschoben werden
Die Jugendhilfe Essen sucht aber zeitnah nach einem Alternativtermin und informiert dann rechtzeitig!
Übungsleiter*innen für die OGS gesucht
Die Jugendhilfe Essen (JHE) sucht im Offenen Ganztag (OGS) Übungsleiter*innen zur Durchführung von sozialen Gruppenangeboten an verschiedenen Essener Grundschulen.
17 neue Gesichter in der Erzieher*innen-Ausbildung
Es ist nur zwei Jahre her, da ist die Praxisintegrierte Erzieher*innen-Ausbildung (PIA) im Offenen Ganztag (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) mit fünf Teilnehmer*innen gestartet. Mittlerweile hat die JHE in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg im Bildungspark (BiB) an ihren stadtweit 86 Ganztagsstandorten 37 PIAs im Einsatz. 17 davon konnte die Jugendhilfe am Mittwoch an der OGS-Zentrale in der Schnabelstraße 9 in Bergerhausen begrüßen.
JBH-Jugendwerkstätten: schöner Start am Emil
Am Mittwoch haben die Jugendwerkstätten für Jungen und Mädchen der Jugendberufshilfe Essen (JBH) am Emil-Frick-Haus nach den Sommerferien neue und alte Teilnehmende begrüßt. Gut ein Dutzend Jugendlicher ist ganz frisch dabei. Das Jugendberufshilfe-Team hatte für die Teilnehmenden der vom JobCenter Essen und dem Landesjugendamt geförderten Aktion einen schönen Tag mit Grillen, Spielen und Beisammensein organisiert.
Jugendberufshilfe Essen begrüßt neue Auszubildende
Am heutigen Montag haben 24 Jugendliche ihre vom JobCenter Essen finanzierte Ausbildung bei der Jugendberufshilfe Essen (JBH) begonnen. Die Auszubildenden sind in der JBH-Zentrale an der Bergerhauser Schürmannstraße 7 in den Gewerken Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlageristik, Maler und Lackierer, Metallbau und Tischlerei sowie in Zusammenarbeit mit dem „CJD Zehnthof“ in Garten- und Landschaftsbau und ebenfalls Maler und Lackierer.
Jugendhilfe Essen begrüßt neue OGS-Mitarbeiter*innen
Zum Schuljahr 2022/2023 hat die Jugendhilfe Essen (JHE) den Offenen Ganztag (OGS) in ganz Essen übernommen und organisiert nun die Betreuung an insgesamt 86 Grundschulstandorten. Deshalb konnte die JHE am heutigen Mittwoch über 30 neue Kolleg*innen offiziell begrüßen.
JBH packt beim Gesundheitstag des JobCenters an!
Am Dienstag fand im Grugapark erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein Gesundheitstag des JobCenters Essen statt. Stadtdirektor Peter Renzel eröffnete bei hervorragendem Wetter die Veranstaltung und gab damit den Startschuss für das abwechslungsreiche Event. Bis 16 Uhr haben die knapp 60 Partner des JobCenters eine umfangreiche Auswahl aus Informationsvermittlung, Sportbetätigung, und Kinderprogramm an ihren Ständen für Kund*innen des JobCenters Essen angeboten. Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) war für den Auf- und Abbau zuständig und selbst mit einer Outdoor-Küche mit französischen Spezialitäten vertreten.
JBH-Teilnehmer startet Ausbildung im Schloss Hugenpoet
Es ist eine große Chance für den 23-jährigen Qussay Hafaz: Am heutigen Montag beginnt der aus Syrien nach Deutschland Geflüchtete seine Ausbildung zum Fachmann für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie im renommierten Kettwiger Fünf-Sterne-Superior-Schlosshotel Hugenpoet. Unterstützung auf dem Weg zu dieser besonderen Gelegenheit erhielt er im KompetenzZentrum für Neuzugewanderte der Jugendberufshilfe Essen (JBH).
Endlich wieder: Vater-Sohn-Wochenende im Emil-Frick-Haus
Nach zweijähriger Coronapause findet am 17. September wieder das beliebte Vater-Sohn-Wochenende auf dem schönen Gelände des Emil-Frick-Hauses statt. Die sechs- bis zehnjährigen Kids und ihre Väter erwartet ein aufregendes und zugleich entspanntes Wochenende.
Jugendhilfe Essen kooperiert mit GSE-Fahrradwerkstatt
Um nachhaltige Mobilität und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern, bieten Jugendhilfe Essen (JHE) und Jugendberufshilfe Essen (JBH) ihren Mitarbeitenden inzwischen die Möglichkeit des Bikeleasings. Neuer Kooperationspartner dabei ist die GSE Essen. Die GSE organisiert unter anderem stadtweit Arbeits-, Wohn- und Betreuungsangebote für mehrere tausend Senior*innen und Menschen mit Handicap. Dazu zählt eine Fahrradwerkstatt an der Rüttenscheider Wittenbergstraße 2 bis 4.
JobCenter lädt zum Gesundheitstag ein
Nach einer pandemiebedingten zweijährigen Pause lädt das JobCenter Essen am Dienstag, 9. August, seine Kund*innen und deren Familien zum dritten Mal zu einem großen Gesundheitstag in den Grugapark Essen ein. Von 9.30 bis 16 Uhr stehen dabei Informationen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Entspannung und Sport, dazu viele Mitmachangebote, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und Aktionen für Kinder auf dem Plan. Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) ist ebenfalls mit mehreren Ständen und einem Ernährungsangebot vor Ort.
23. Juli: „EmpowArt“-Ausstellung im Steelenser Hüweg
Am Samstag, 23. Juli, rückt das Jugendkulturzentrum „Hüweg Essen“ der Jugendhilfe Essen (JHE) bei der Gruppenausstellung „EmpowArt“ zwischen 16 und 22 Uhr die Sichtbarkeit weiblicher Perspektiven in den Fokus. Neun aufstrebende Künstlerinnen behandeln in ihren Fotografien und Gemälden Themen wie Angsträume, Bodyshaming, Endometriose oder Geschlechterrollen. Zusätzlich gibt’s ein Rahmenprogramm mit unter anderem Live-Musik, Poetry und Tombola. Der Eintritt am Hünninghausenweg 84, 45276 Essen-Steele, ist frei.
JBH-Jugendwerkstätten verabschieden Teilnehmende
In dieser Woche haben die Jugendwerkstätten für Jungen und Mädchen der Jugendberufshilfe Essen (JBH) ihre Teilnehmenden verabschiedet. In den vom JobCenter Essen und dem Landesjugendamt (LVR) geförderten Aktionen des JBH-Bereichs „Wohnen“ werden bis zu 32 junge Menschen auf den Beruf vorbereitet und bekommen fachpraktisches und -theoretisches Grundwissen aus verschiedenen Gewerken vermittelt. Zum Ausklang verbrachten die Jugendlichen einen Tag im Grugapark Essen.
„Summerstage“-Aufführung in der Weststadthalle
Seit einer Woche organisiert die Jugendhilfe Essen (JHE) in der Weststadthalle Essen und der Folkwang-Musikschule wieder die „Summerstage“. Jeden Tag zwischen 13 und 18 Uhr verwirklichen Jugendliche von zwölf bis 17 Jahren in den Bereichen Band, Gesang, Tanz und Theater ihre kreativen Ideen. Am Ende des Sommerferienprogramms steht ein Auftritt auf der großen Bühne der Weststadthalle. Die Vorstellung mit freiem Eintritt steigt heute um 18 Uhr.
Sommerferienspaß der JHE super gestartet!
Seit dieser Woche sind Sommerferien und mehrere hundert Kinder haben bei den abwechslungsreichen Angeboten der Jugendhilfe Essen (JHE) jede Menge Spaß. Am Mittwoch haben Thomas Wittke, Geschäftsführer von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen, und Arndt Wrona, Fachbereichsleiter der Kinder- und Jugendarbeit, das „Abenteuer mit Emil“, den „Ferienspaß im Bürgerpark“, den Zirkusspaß der Jugendfarm Essen und die „Spiele ohne Grenzen“ auf dem Aktivspielplatz besucht.
Glückwunsch! Jan Kosmalski besteht Metallbau-Prüfung
Gestern hat die Jugendberufshilfe Essen (JBH) auf dem großen Sommerfest schon viele ihrer erfolgreichen Auszubildenden hochleben lassen. Erst heute stehen die Ergebnisse der Gesellenprüfung im Bereich Metallbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik, fest und die JBH kann Jan Kosmalski gratulieren, der seine dreieinhalbjährige, vom JobCenter Essen finanzierte Ausbildung geschafft hat.
Bildergalerie und Video: JBH-Sommerfest 2022
Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) hat zusammen mit JobCenter, Jugendamt und Agentur für Arbeit Essen bei schönstem Sonnenwetter auf ihrem Sommerfest die erfolgreichen Auszubildenden und Teilnehmenden verabschiedet. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Stadtdirektor Peter Renzel und Aufsichtsratsvorsitzende Regina Hallmann besuchten die Neuauflage des Sommerklassikers und beglückwünschten die Jugendlichen. Zudem kamen mehrere hundert Besucher*innen an die Bergerhauser Schürmannstraße 7, um sich über die zahlreichen Projekte der JBH zu informieren und es sich auf dem kulinarischen Marktplatz gutgehen zu lassen.
23. Juni: JBH feiert „TOW Summer Edition“
Am Donnerstag, den 23. Juni, verabschiedet die Jugendberufshilfe Essen (JBH) gemeinsam mit dem JobCenter Essen, der Agentur für Arbeit und dem Jugendamt auf dem großen JBH-Sommerfest in der Schürmannstraße 7 die erfolgreichen Auszubildenden und Teilnehmenden. In diesem Jahr geht die Jugendberufshilfe neue Wege, denn zusammen mit dem Sommerfest findet der sonst im November angesetzte „Tag der offenen Werkstatt“ (TOW) statt. Besucher*innen können viel über die JBH-Projekte erfahren, Unikate aus den Werkstätten erstehen und es sich auf dem kulinarischen Marktplatz gutgehen lassen.
NOGO-Work: zum Schutz der Mitarbeiter*innen!
Mit „NOGO-Work“ haben Jugendhilfe (JHE) und Jugendberufshilfe Essen (JBH) eine neue Initiative zum Schutz der Belegschaft entwickelt: Alle Mitarbeitenden können sich bei jeglichen Anliegen am Arbeitsplatz – beispielsweise Grenzüberschreitung, Mobbing, Diskriminierung oder (sexuelle) Belästigung – an vier Vertrauenspersonen wenden. Die Kolleginnen aus allen Bereichen von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe haben immer ein offenes Ohr, beraten und unterstützen und sind bei Bedarf ein Bindeglied zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgeber.
OGS-Tanzprojekt von Herderschule und GS Bockmühle
In den letzten Wochen haben Mädchen des Offenen Ganztags (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Herderschule bei einem Tanzprojekt mitgemacht. Das Besondere an der Aktion war, dass keine professionellen Trainer*innen den Kindern Schritte und Choreo beigebracht haben, sondern zwei Schülerinnen der Klasse acht der Altendorfer Gesamtschule Bockmühle.
Summerstage 2022: Jugendliche entdecken Showtalente
In der Zeit vom 29. Juni bis zum 7. Juli organisiert die Jugendhilfe Essen (JHE) im kunstgerechten Ambiente von Weststadthalle Essen und Folkwang-Musikschule für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren die „Summerstage“. Die jungen Talente probieren sich in den Bereichen Band, Gesang, Tanz sowie Theater aus und stellen dann gemeinsam eine Show auf die Beine. Die Summerstage richtet sich an Anfänger*innen wie auch an Fortgeschrittene, denn professionelle Coaches begleiten die Teilnehmenden in allen vier Workshops.
NOGO!: Kinder- und Jugendschutzprogramm der JHE
Mit „NOGO!“ hat die Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen ein Programm für den Kinder- und Jugendschutz sowohl in der JHE als auch in der JBH entwickelt. Dabei steht das „NO“ für Verhalten gegenüber Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das unter keinen Umständen toleriert werden kann. Das „GO!“ hingegen untermauert das positive Menschenbild und den respektvollen Umgang miteinander – Werte, welche die tägliche Arbeit in Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen prägen.
In dem Programm sind Abläufe so aufbereitet, dass Mitarbeitende in jeder Situation sofort wissen, wie zu handeln ist – im Sinne und zum Schutz des Essener Nachwuchses. „Das Thema Kinder- und Jugendschutz ist mir unglaublich wichtig und muss immer aktuell bleiben“, betont Geschäftsführer Thomas Wittke.
Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, hat die Schirmherrschaft für das Programm übernommen: „Ich freue mich sehr, dass die Jugendhilfe Essen als unsere Stadttochter hier einen starken inhaltlichen Schwerpunkt setzt, Diversität lebt und Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt. Kinder- und Jugendschutz ist die Basis für eine gute, kreative und wertschätzende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.“Kinder- und Jugendschutz als gelebter Prozess
Grundlage des Programms ist die gleichnamige „NOGO!“-Broschüre, die den Mitarbeitenden als informativer Leitfaden zum Thema dient. So werden beispielsweise gesetzliche Grundlagen erläutert, Warnsignale einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufgeführt oder das Vorgehen im Ernstfall erklärt.
Ergänzt wird die Broschüre durch regelmäßige Fortbildungen für alle Mitarbeitenden. „Die Schulung greift die theoretischen Grundlagen der Broschüre auf und gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, in den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Bereichen zu kommen, die Grundlagen zum Thema noch einmal aufzufrischen oder zu vertiefen und die Inhalte von NOGO! in die tägliche Praxis einzubinden“, erklärt Stephanie Chlebik, Kinder und Jugendschutzbeauftragte von JHE und JBH. Ziel ist, nach und nach alle Mitarbeitenden zu schulen und somit den Kinder- und Jugendschutz noch einmal fester als einen Grundpfeiler des Unternehmens zu verankern. Leicht verständliche Aushänge für Einrichtungen und Standorte sowie die Notfallkarte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind außerdem Teil des definierten Ablaufs.Kinder- und Jugendschutzbeauftragte
Stephanie Chlebik
Fon: 0201 8854-370
E-Mail: kijuschutz@jh-essen.deNeuigkeiten NOGO!-Work: sicher am Arbeitsplatz
Grenzüberschreitendes oder übergriffiges Verhalten am Arbeitsplatz kann unabhängig vom Arbeitsbereich und der beruflichen Position stattfinden. Betroffene sind in solchen Situationen oft irritiert und unsicher, ob sie ihrem eigenen Gefühl und ihrer Wahrnehmung trauen können und wie das Erlebte einzuordnen ist. Vielleicht kommt auch die Sorge auf, als überempfindlich angesehen zu werden, die Situation missverstanden zu haben oder negative Konsequenzen zu erfahren, wenn der/die Täter*in konfrontiert wird.
Wichtig ist aber: Es gibt keine Rechtfertigung für grenzüberschreitendes, diskriminierendes und belästigendes Verhalten – daher nimm dein Gefühl ernst und habe den Mut, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Schuld liegt nicht bei dir, sondern immer bei dem Täter oder der Täterin!
Bei wem kann ich mich melden?
Wenn du dich an deinem Arbeitsplatz durch Kolleg*innen oder Vorgesetzte diskriminiert, gemobbt oder belästigt fühlst, sind wir als Vertrauenspersonen jederzeit telefonisch oder per Mail für dich erreichbar. Wir sind vier Kolleg*innen aus allen Bereichen der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe und vertrauensvolle Ansprechpartner*innen, die zuhören, beraten und unterstützen und bei Bedarf ein Bindeglied zwischen dir und dem Arbeitgeber bilden.
Gespräche mit uns können anonym oder offen geführt werden, du entscheidest – in jedem Fall sind die Gespräche aber absolut vertraulich und wertfrei! Der Kontakt ist unverbindlich und muss keine weiteren Schritte nach sich ziehen, wenn du dich nicht dafür entscheidest. Denn:- es passiert nichts ohne deine Zustimmung!
- deine individuellen Grenzen werden ernst genommen und eingehalten!
- du entscheidest, ob und welche Unterstützung du in Anspruch nehmen und ob du einen Vorfall offiziell melden möchtest!
Hilfe und Unterstützung kannst du aber natürlich auch bei Kolleg*innen, Vorgesetzten, beim Betriebsrat oder direkt bei der Geschäftsführung bekommen. Das Wichtigste ist, DASS du mit jemandem sprichst.Was macht der Arbeitgeber?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verpflichtet Arbeitgeber*innen dazu, alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens zu schützen. Sie sind aber nicht nur zur Prävention und zur Einleitung von Maßnahmen (beispielsweise in Form von Abmahnung oder Kündigung) bei einem erwiesenen Fall von Belästigung oder Übergriffigkeit verpflichtet.
Die betroffenen Mitarbeiter*innen müssen auch darüber hinaus geschützt werden. So darf den Mitarbeiter*innen während und nach einer Meldung kein Nachteil entstehen, auch wenn sich die Beschwerde als unbegründet erweisen sollte. Diese Regelung gilt auch für Zeug*innen.§ 1 Ziel des Gesetzes
Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.§ 12 Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers
(1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen wegen eines in § 1 genannten Grundes zu treffen. Dieser Schutz umfasst auch vorbeugende Maßnahmen.
(5) Dieses Gesetz und § 61b des Arbeitsgerichtsgesetzes sowie Informationen über die für die Behandlung von Beschwerden nach § 13 zuständigen Stellen sind im Betrieb oder in der Dienststelle bekannt zu machen. Die Bekanntmachung kann durch Aushang oder Auslegung an geeigneter Stelle oder den Einsatz der im Betrieb oder der Dienststelle üblichen Informations- und Kommunikationstechnik erfolgen.§ 13 Beschwerderecht
(1) Die Beschäftigten haben das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebs, des Unternehmens oder der Dienststelle zu beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten wegen eines in § 1 genannten Grundes benachteiligt fühlen. Die Beschwerde ist zu prüfen und das Ergebnis der oder dem beschwerdeführenden Beschäftigten mitzuteilen.§ 16 Maßregelungsverbot
(1) Der Arbeitgeber darf Beschäftigte nicht wegen der Inanspruchnahme von Rechten nach diesem Abschnitt oder wegen der Weigerung, eine gegen diesen Abschnitt verstoßende Anweisung auszuführen, benachteiligen. Gleiches gilt für Personen, die den Beschäftigten hierbei unterstützen oder als Zeuginnen oder Zeugen aussagen.Zur Erfüllung der Bekanntmachungspflicht nach § 12 Abs. 5 AGG findet ihr hier (Link) den gesamten Gesetzestext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG) und den § 61b Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG).
Vertrauenspersonen
Nicole Böker
JBH | Projekt Easi Ap
Fon: 0151 29165037
E-Mail: boeker.vertrauen@jh-essen.deVarinja Kunitzky
OGS | Cosmas und Damian Schule
Fon: 0151 29165001
E-Mail: kunitzky.vertrauen@jh-essen.deMartyna Sawicka
JBH | Projekt Produktionsjahr
Fon: 0151 29165142
E-Mail: sawicka.vertrauen@jh-essen.deJacqueline Stahl
KJA | Jugendfarm
Fon: 0151 29165428
E-Mail: stahl.vertrauen@jh-essen.deNeuigkeiten OGS: Tischballmeisterschaft in der Stiftsschule
Bei strahlendem Sonnenschein fand im Mai eine sportliche Premiere statt: Der Offene Ganztag (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) der Stiftsschule veranstaltete seine erste Tischballmeisterschaft. Mehr als 70 Kinder plus Erzieher*innen spielten in Mannschaften mit klangvollen Namen wie „Die Tischballteufel“, „Die fantastischen Sechs“ oder „Die sechs Feuerbälle“ um den Sieg.
Jugendberufshilfe-Projekt „IndiGO“ ist durchgestartet
Im März ist das neue, vom JobCenter und der Jugendberufshilfe Essen (JBH) entwickelte Projekt „IndiGO“ angelaufen. An drei verschiedenen Standorten in Essen-Altenessen und Essen-Bergerhausen sammeln bis zu 80 junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren neun Monate lang praktische Erfahrungen, um Orientierung zu finden und den Sprung ins Berufsleben zu schaffen.
Noch Plätze für den Jugendhilfe-Sommerferienspaß sichern!
Spannung, Spaß und richtig viel Abwechslung: Die Jugendhilfe Essen (JHE) organisiert wieder in allen sechs Sommerferien-Wochen (27. Juni bis 5. August) für Kinder von sechs bis zwölf Jahren den „Ferienspaß im Bürgerpark“ in Altenessen und das „Abenteuer mit Emil“ in Bredeney. Beim Ferienspaß im Bürgerpark ist die erste Woche ausgebucht, in allen anderen könnt ihr euch noch Plätze sichern. Beim Abenteuer mit Emil sind die ersten beiden sowie die letzte Woche bereits ausgebucht. Es gibt Plätze in den Wochen drei, vier und fünf.
JBH auf Preisverleihung zum 17. SauberZauber
Mit einem neuen Rekordergebnis endet der 17. SauberZauber 2022. In fast 700 Gruppen sammelten 25.500 Essenerinnen und Essener. Erneut machten Kinder und Jugendliche die Mehrheit unter den Ehrenamtlichen aus. Die Zahl der Privat- und Stadtteilgruppen ist auch im Rekordjahr gestiegen. Dieses stadtweite Engagement wird dank großzügiger Sponsoren alljährlich ausgezeichnet. Zur Preisverleihung luden die Entsorgungsbetriebe als Hauptsponsor ein. Oberbürgermeister Thomas Kufen und die Sponsoren überreichten gemeinsam Preise an die geladenen Ehrenamtlichen. Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) war ebenfalls eingeladen und durfte sich über eine Anerkennung für die Kommissionierung des SauberZauber-Materials freuen.
Ardeyschüler*innen setzen Zeichen für den Frieden
Die Kinder des Offenen Ganztags der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Ardeyschule setzen sich seit Beginn des Kriegs in der Ukraine intensiv mit dem Thema auseinander. Schnell war der Entschluss gefasst: Sie möchten noch mehr machen und Spende sammeln. Daraus entstand dann die Idee, gemeinsam Buttons zu gestalten.
JBH: Bereichstreffen am Palmbuschweg
Mehr als 60 Mitarbeiter*innen sind am Standort Palmbuschweg der Jugendberufshilfe Essen (JBH) im Einsatz. Damit die Kolleg*innen sich und ihre Projekte besser kennenlernen, organisierten die JBH-Bereichsleiterinnen Anke Klein und Manuela Langfeldt ein Treffen des Bereichs „Beratung
OGS: „Facettenreich“ an immer mehr Grundschulen
Seit Anfang des Jahres ist Anne Marth neue Koordinatorin des Modellprojekts „Facettenreich“, das gemeinsam von Jugendhilfe Essen (JHE) und Jugendamt der Stadt Essen entwickelt wurde und Einzug in die Schulen des Offenen Ganztags (OGS) der JHE hält. Die 35-Jährige war maßgeblich am Entstehen beteiligt und realisierte die erste Umsetzung der Aktion für ein besseres Miteinander an der Frohnhauser Cosmas-und-Damian-Schule.
Miteinander am Emil: spannende Aktionen für Schulklassen
Erlebnis, Miteinander, Interaktivität und Lernen – bei der Aktion „Visit Emil“ bringen die Bildungspartner der Jugendhilfe Essen (JHE) ein spannendes pädagogisches Programm für weiterführende Schulen auf das idyllisch oberhalb des Baldeneysees gelegene Gelände des Emil-Frick-Hauses. Durch Angebote zu Themen wie „Kultour“, Nachhaltigkeit und Teamtraining wachsen die Schüler*innen in der Klassengemeinschaft enger zusammen.
OGS: Frühlingsmarkt zugunsten Ukraine-Geflüchteter
Eigentlich wollten die Kinder aus dem Offenen Ganztag (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Hinsbeckschule mit dem Verkauf selbstgebastelter Osterdeko einen Gruppenausflug finanzieren. Doch als sie vom Krieg in der Ukraine erfuhren, entschieden sie stattdessen, die Erlöse des Frühlingsmarkts als Zeichen der Solidarität zugunsten Geflüchteter zu spenden.
Ukraine: JBH-Zentrale als Bettenlager
Das Lager der Jugendberufshilfe Essen (JBH) brummt. Trauriger Anlass ist die Ukraine-Krise. Über 300 Betten hat das Sozialamt der Stadt Essen ins JBH-Zwischenlager bringen lassen. Von der Zentrale in Essen-Bergerhausen aus werden die Betten dann an die Stellen im Stadtgebiet weiterverteilt, an denen sie konkret benötigt werden.
OGS: Friedenszeichen an der Fischlaker Schule
Die Lage in der Ukraine beschäftigt auch die Kinder an den Grundschulen. Über Medien und Gespräche von und mit Anderen erreichen die Schüler*innen verschiedenste Informationen. Im Rahmen der Mädchen-AG im Offenen Ganztag (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Fischlaker Schule hatte JHE-Erzieherin Nicole Falagan-Kaps die Idee, das Thema aufzugreifen, mit den Kindern darüber zu sprechen und anschließend gemeinsam aktiv zu werden.
Groß und klein: Polizeiautos im Gervinus-Ganztag
„Tatü-Tata …“ Mit Sirenen und Blaulicht kam die Polizei Essen vergangene Woche in drei Fahrzeugen zu einem besonderen Einsatz an die Frohnhauser Gervinusschule. Die Ordnungshüter statteten den Kindern des Offenen Ganztags (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) einen Besuch ab. Denn JHE-Erzieher Thomas Geuting hatte mit den Schüler*innen ein eigenes, kleines, aber voll funktionsfähiges Polizeiauto gebaut.
Osterferien: Social-Media-Woche in der Palme 7
Wie setze ich mich in Szene? Und wie erzielen meine Fotos eine besonders gute Wirkung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s in der ersten Osterferienwoche (11. bis 14. April) täglich von 16.30 bis 20.30 Uhr. Dann organisiert das Team des Altenessener Kinder- und Jugendhauses „Palme 7“ der Jugendhilfe Essen (JHE) eine Social-Media-Woche für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren.
26. März: Kinderfest auf Zeche Carl
Am Samstag, 26. März, dreht sich von 11 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, alles um die Kinder: Zum ersten Mal veranstalten 14 Akteure gemeinsam auf dem Gelände ein Fest für Kids im Alter von sechs bis zwölf Jahren – in Zusammenarbeit mit zahlreichen Initiativen und Einrichtungen aus dem Stadtteil und darüber hinaus. Die Jugendhilfe Essen (JHE) ist mit der Jugendfarm und der Palme 7 am Start.
Restplätze für die zweite Osterferienwoche sichern!
In beiden Osterferienwochen – vom 11. bis 14. sowie 19. bis 22. April – findet wieder das beliebte Programm der Jugendhilfe Essen (JHE) für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren statt. Die Kids freuen sich auf den „Ferienspaß in Altenessen“ sowie das „Abenteuer mit Emil“ im Essener Stadtwald. Zum ersten Mal findet die Anmeldung dieses Jahr über die Jugendhilfe-App „Prinz Ludwig“ statt. Die erste Ferienwoche ist schon komplett ausgebucht. Interessierte können sich aber noch Restplätze in der zweiten Woche sichern.
JBH-Friedenstauben für die Ukraine ersteigern
Im Rahmen des regelmäßig angesetzten Kantinengesprächs der Geschäftsleitung haben Mitarbeitende von Jugendhilfe (JHE) und Jugendberufshilfe Essen (JBH) am Freitag für die Kriegsopfer in der Ukraine gesammelt. Kolleg*innen beider Gesellschaften hatten in Windeseile eine Aktion auf die Beine gestellt.
Palme 7: Kinder setzen Zeichen für Frieden in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die Kinder im Kinder- und Jugendhaus „Palme 7“ der Jugendhilfe Essen (JHE). Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen setzten sie ein Zeichen gegen den Konflikt und gestalteten Friedenszeichen und -tauben.
RWE und JBH: alles gepackt für den 17. SauberZauber!
Vom 12. bis zum 25. März geht der SauberZauber von Ehrenamt Agentur, Stadt Essen und Entsorgungsbetrieben Essen in seine 17. Runde. Mit dabei sind Jugendmannschaften des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) von Rot-Weiss Essen. Die Ausrüstung für den SauberZauber haben die Rot-Weissen diese Woche bei der Jugendberufshilfe Essen (JBH) abgeholt, denn im JBH-Lager in der Schürmannstraße in Bergerhausen übernehmen Jugendliche zum bereits zehnten Mal die Kommissionierung für die stadtweite Reinigungsaktion.
Bodelschwingh-OGS: für die Kinder dieser Welt
An der Bodelschwinghschule im Essener Stadtteil Altendorf sind Kinder aus über 40 Nationalitäten, verschiedensten Religionen und Weltanschauungen. Der dortige Offene Ganztag (OGS) der Jugendhilfe Essen hat drei Gruppen. Finanziert durch die Anneliese Brost-Stiftung fand vor diesem interkulturellen Hintergrund in der OGS das Projekt „Kinder der Welt“ statt, in dessen Rahmen die Grundschüler*innen Kinderrechte kennenlernten.
Glückwunsch! Marcel Große besteht Metallbau-Prüfung
Am Freitag wurden die Ergebnisse der Gesellenprüfung im Bereich „Metallbau“, Fachrichtung Konstruktionstechnik, bekanntgegeben. Marcel Große hat seine dreieinhalbjährige Ausbildung bei der Jugendberufshilfe Essen (JBH) erfolgreich abgeschlossen und sehr gute Chancen auf eine Anschlussperspektive. Angefangen hat Große bei der JBH im Sommer 2018.
OGS: Respekt-Agent*innen an der Ardeyschule
Schüler*innen des Offenen Ganztags (OGS) der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Rellinghauser Ardeyschule dürfen sich jetzt ganz offiziell „Respekt-Agent*innen“ nennen. Pia Frommenkord hatte im Rahmen ihrer Praxisintegrierten Erzieher*innen-Ausbildung (PIA) ein Projekt für Zweitklässler*innen angestoßen, das Empathie, Kommunikation und Wertschätzung unter den Kindern verbessern sollte.
JHE und Junior Uni: gemeinsam für Kinder und Jugendliche
Geschäftsführer Thomas Wittke und KJA-Fachbereichsleiter Arndt Wrona trafen Anna Frohn, Bodo Kalveram und Melina Marnitz von der Junior Uni Essen, um zu überlegen, welche gemeinsamen Aktivitäten Jugendhilfe Essen (JHE) und Junior Uni Essen für Kinder und Jugendliche im Stadtteil anbieten können.
JBH-Jubiläum: zehn Jahre SauberZauber-Kommissionierung
Mit hohen Anmeldezahlen geht der SauberZauber ins neue Jahr und in die 17. Auflage. Die Organisatoren um Stadt Essen und Ehrenamt Agentur Essen erwarten vom 12. bis 25. März 2022 erneut viele tausend Essenerinnen und Essener, die ihre Stadtteile von Müll und Unrat befreien. Anmeldungen sind online bis zum 12. Februar möglich. Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) feiert Jubiläum und übernimmt zum mittlerweile zehnten Mal die Kommissionierung der stadtweiten Reinigungsaktion.
Neues Programm im Frintroper Zentrum (FriZ)
Zum Jahreswechsel bringt das Frintoper Zentrum (FriZ) der Jugendhilfe Essen (JHE) neue Angebote an den Start. Kinder und Jugendliche erwarten beispielsweise Fitnesstraining, ein Schlagzeugkurs oder die „gesunde Stunde“. Alle Angebote an der Unterstraße 67a, 45359 Essen, erfolgen unter Umsetzung der aktuell gültigen Corona-Regeln und sind für die Kids kostenfrei.
JBH: Jugendwohnen wurde ausgebaut
Thomas Wittke, Geschäftsführer von Jugendhilfe (JHE) und Jugendberufshilfe Essen (JBH), und Andrea Becker, Bereichsleitung „Wohnen“, haben das JBH-Projekt Jugendwohnen in Kooperation mit dem Jugendamt Essen an der Altenessener Bäuminghausstraße besucht. Im Rahmen der Aktion werden bis zu 30 Jugendliche in einer von derzeit 24 Wohnungen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit betreut, begleitet und beraten.
17. SauberZauber vom 12. bis 25. März 2022
Mit hohen Anmeldezahlen geht die stadtweite Aktion SauberZauber ins neue Jahr. Die Organisatoren erwarten erneut viele tausend Essenerinnen und Essener, die ihre Stadtteile von Müll und Unrat befreien. Schon jetzt haben sich fast 10.000 Engagierte in 120 Gruppen registriert. Anmeldungen sind online bis zum 12. Februar möglich. Die wachsende Bürgeraktion ist möglich durch eine eingespielte Kooperation und Logistik von Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
JBH: Anke Klein leitet Bereich „Gesundheit“
Seit 3. Januar 2022 ist Anke Klein neue Leitung des Bereichs „Gesundheit“ der Jugendberufshilfe Essen (JBH). Klein hat zuvor zwei Jahrzehnte in leitender Funktion mit Menschen mit Handicap gearbeitet, war in der stationären Jugendhilfe tätig und wird ihren Fokus in den kommenden Monaten auf die Entwicklung des neuen JBH-Projekts „IndiGO“ legen.
JBH: Metallbau-Azubis erweitern Werkstatt
Schon seit dem Jahreswechsel sprühen in der Zentrale der Jugendberufshilfe Essen (JBH) an der Bergerhauser Schürmannstraße 7 wieder die Funken. Denn JBH-Auszubildende aus der Metallwerkstatt haben in der ersten Januarwoche eine neue Treppe angefertigt. Auf den Maschinenraum der Werkstatt kommen bald ein Lager und ein Pausenbereich. Beides ist dann zukünftig über diese Treppe erreichbar.
Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes Jahr 2022!
Liebe Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen und Förder*innen von JHE und JBH! Ein weiteres ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Es war wieder aufregend, in großen Teilen von Corona bestimmt – und für viele von uns auch anstrengend. Aber wir können stolz festhalten: Wir haben im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen das Beste daraus gemacht!
OGS: Weihnachtsspende fürs Tierheim
Die Kinder des Offenen Ganztags und der „Acht-bis-Eins“-Betreuung der Jugendhilfe Essen (JHE) an der Dellwiger Kraienbruchschule haben vor Weihnachten Geschenke für das Albert-Schweitzer-Tierheim gespendet. Die Tierheim-Mitarbeitenden hatten einen Baum mit Fotos der Tiere und deren Wünschen als Christbaumkugeln hergestellt, so dass die Schüler*innen genau sehen konnten, an wen die Präsente gingen.
Zum 1.3. für ein FSJ im OGS bewerben!
Für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sucht die Jugendhilfe Essen (JHE) zum 1. März noch junge Menschen bis 27 Jahre für Stellen im Offenen Ganztag (OGS). Die Freiwilligen müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, Interesse an der Arbeit mit Kindern haben und kontaktfreudig, einfühlsam sowie verantwortungsbewusst sein. Der Einsatz ist bis zum 31. August 2022 befristet.
14.12./15.12.: Easi Ap mit Stand auf dem Weihnachtsmarkt
Teilnehmende und Mitarbeitende des Projekts „Easi Ap 3.0“ der Jugendberufshilfe Essen (JBH) werden am Dienstag, 14. Dezember, und am Mittwoch, 15. Dezember, ab 11 Uhr einen Stand auf dem Essener Weihnachtsmarkt, direkt am Grillo-Theater, haben und dort handgefertigte Produkte verkaufen. Schon Anfang Dezember boten Jugendliche aus den Praxisworkshops an gleicher Stelle ihre handgefertigten Waren an.
JBH: Weihnachtsspende für Ahrtal-Flutopfer
Nirgendwo haben die Juli-Überschwemmungen so großen Schaden angerichtet wie im Ahrtal. Bis heute haben viele Menschen dort kein Dach über dem Kopf. Deshalb haben Ehrenamtler Andreas Gosdzick, die Jugendberufshilfe Essen (JBH), Bäcker Peter und viele weitere Spender*innen dieses Wochenende einen pickepackevollen JBH-Transporter auf den Weg zum Weihnachtsmarkt nach Dernau gebracht.
Adventspräsent für JHE- und JBH-Mitarbeitende
Am heutigen Freitag lud die Jugendhilfe Essen Mitarbeitende beider Gesellschaften in die Zentrale an der Schürmannstraße 7 ein. Die eigentlich geplante interne Weihnachtsfeier musste wegen Corona abgesagt werden. Stattdessen erhielt die Belegschaft als vorweihnachtliches Präsent das Kochbuch „Köstlichkeiten aus dem Emil-Frick-Haus“ und konnte coronagerecht unter freiem Himmel und auf Abstand bei einem Punsch zusammenkommen.
Jugendliche erneuern Mauer vor JBH-Zentrale
Seit Ende des Sommers läuft an der Schürmannstraße 7 ein gewerkeübergreifendes Großprojekt in der Jugendberufshilfe Essen (JBH): Ein gutes Dutzend Auszubildender und Teilnehmender runderneuern die in die Jahre gekommene, gut 50 Meter lange Mauer im vorderen Bereich des Geländes.
HandWerk
Die Jugendberufshilfe Essen (JBH) sieht sich aufgrund der aktuellen Corona-Lage dazu gezwungen, ihren Tag der offenen Werkstatt am 25. November abzusagen. Die gute Nachricht für Besucher*innen ist: Teile der von den zahlreichen Gewerken hergestellten Produkte werden nun schon ab dem heutigen Montag, 22. November, zu gleichen Konditionen im JBH-Verkaufslokal „HandWerk
OGS: Überleitung städtischer Angebote 2022/2023
Bereits in seiner Sitzung im Januar 2015 hatte der Rat der Stadt Essen beschlossen, dass das Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS) zum frühestmöglichen Zeitpunkt vollständig von der Jugendhilfe Essen gGmbH durchgeführt werden soll. In der Trägerschaft der Stadt Essen liegen aktuell 29 OGS-Standorte, an denen im Schuljahr 2021/2022 insgesamt 146 OGS-Gruppen betreut werden. Derzeit umfasst das durch die Stadt Essen beschäftigte Personal rund 170 Erzieher*innen im Offenen Ganztag, inklusive der Mitarbeiter*innen der
OGS: Adolf Reichwein zeigt sich „facettenreich“
Mit „Facettenreich“ haben Jugendhilfe Essen (JHE) und Jugendamt der Stadt Essen ein innovatives pädagogisches Konzept für ein harmonisches Miteinander entwickelt, das nach und nach Einzug an den 53 Grund- und vier Förderschulen des Offenen Ganztags (OGS) hält. An der Altenessener Adolf-Reichwein-Schule gestalteten nun Kinder mit Hilfe der Künstler*innen Jachya Freeth und Susanne Wolff mit kreativen Motiven mehrere Wände nach ihren Vorstellungen zu den acht Tugenden.
NoGo!: JHE mit neuem Kinder- und Jugendschutzprogramm
Mit „NoGo!“ hat die Jugendhilfe Essen (JHE) ein neues Programm für den Kinder- und Jugendschutz sowohl in der JHE als auch in der Jugendberufshilfe Essen (JBH) entwickelt. Dabei steht das „No“ für Verhalten gegenüber Kindern und jungen Erwachsenen, das unter keinen Umständen toleriert werden kann. Das „Go“ hingegen untermauert das positive Menschenbild und den respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, welches die tägliche Arbeit in Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen prägen.
In dem Konzept sind die Abläufe noch deutlicher geklärt, so dass die Mitarbeitenden in jeder Situation sofort wissen, wie zu handeln ist – im Sinne und zum Schutz des Essener Nachwuchses. „Das Thema Kinder- und Jugendschutz ist mir unglaublich wichtig und muss immer aktuell bleiben“, betont Thomas Wittke, Geschäftsführer von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen, „wir müssen Kindern und Jugendlichen eine angst- und gewaltfreie Entwicklung ermöglichen und uns für ihre Rechte und Bedürfnisse stark machen. Das kann nur funktionieren, wenn der Kinder- und Jugendschutz fester Bestandteil der Unternehmenskultur ist und von uns allen in der täglichen Praxis gelebt wird.“
Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, hat die Schirmherrschaft für das Programm übernommen: „Ich freue mich sehr, dass die Jugendhilfe Essen als unsere Stadttochter hier einen starken inhaltlichen Schwerpunkt setzt, Diversität lebt und Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt. Kinder- und Jugendschutz ist die Basis für eine gute, kreative und wertschätzende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.“Kinder- und Jugendschutz als gelebter Prozess
Grundlage der Initiative ist die gleichnamige „NoGo!“-Broschüre, die den Mitarbeitenden – auch in Schulungen – als informativer Leitfaden zum Thema dient: So werden beispielsweise gesetzliche Grundlagen erläutert, Warnsignale einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufgeführt oder das Vorgehen im Ernstfall erklärt. Zugleich ist das Kinder- und Jugendschutzprogramm ein lebendiger Prozess. JHE- und JBH-Mitarbeitende können jederzeit Rückmeldung geben, welche Maßnahmen sich in der Praxis besonders gut bewähren.
Ergänzt wird die Broschüre durch regelmäßige Fortbildungen für alle Mitarbeitenden. „Die Schulung greift die theoretischen Grundlagen der Broschüre auf und gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, die Inhalte von ,NoGo!‘ in ihre tägliche Praxis einzubinden“, erklärt Stephanie Chlebik, neue Kinder- und Jugendschutzbeauftragte von JHE und JBH. Leicht verständliche Aushänge für Einrichtungen und Standorte sowie die Notfallkarte für Kinder und Jugendliche sind außerdem Teil des definierten Ablaufs. Auf der Notfallkarte notieren die jungen Menschen eine von ihnen ausgewählte Vertrauensperson, an die sie sich immer wenden können.Noch nicht terminierte Fortbildungen
Fit im Job.
Auswirkung von Ernährung und Bewegung auf Körper und Psyche.Fehlernährung sowie Bewegungsmangel stellen ein großes Problem für den Einzelnen sowie für die Gesellschaft dar, belasten allgemein das staatliche Gesundheitssystem und begünstigen u.a. Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetis II. Insbesondere dem Übergewicht kommt hier eine große Bedeutung zu.
In dem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie man dieser Entwicklung entgegentreten kann. Hierzu wird aufgezeigt, was die Grundlagen einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung darstellen und welche Nährstoffe in der täglichen Nahrung benötigt werden, um leistungsfähig den Arbeitsalltag bestreiten zu können.
Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Essverhalten, ihre Nahrungsgewohnheiten und erhalten aus ernährungswissenschaftlicher Sicht, Anregungen zur Veränderung bzw. Optimierung. Dabei wird es keine dogmatische Belehrung geben, da das gesamte Thema auch sehr ideologiebeladen ist und man letztendlich selbst seinen eigenen, für sich passenden Weg im Wirrwarr der Ernährungstheorien finden muss.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns intensiv den positiven Auswirkungen den Auswirkungen von Bewegung auf den Organismus sowie die Psyche. Das Zusammenspiel von Fitness und gesunder Ernährung erhöht das Lebensgefühl, macht robuster gegen Umwelteinflüsse, erhöht die Stressresistenz und dadurch auch die Chancen am Arbeitsmarkt. Auch in Bezug auf Alterungsprozesse zeigt die Forschung interessante Ergebnisse. Ein gesunder Lebensstil ist eine Voraussetzung für aktive soziale und kulturelle Teilhabe auch im Alter. So geht es nicht darum, auf gebrechliche Weise ein biblisches Alter zu erreichen, sondern über einen möglichst langen Zeitraum „jugendlich“ fit am Berufs-und Alltagsleben teilzunehmen.
Datum: Ende 2021
Ort: JBH
Dozent: Hans Joachim EndersAchtsamkeit jenseits von Ideologie und Dogma
Achtsamkeitstraining für Mitarbeitende in sozialen Berufen
„Das Thema Achtsamkeit" ist ein regelrechter Hype und wird unter vielen verschiedenen Bedeutungen erforscht und vermarktet. In diesem Seminar wird ein theoretischer Überblick gegeben, der klar verschiedene Achtsamkeitsformen und ihre Auswirkungen definiert. Dazu werden gemeinsam praktische Übungen durchgeführt, die eigene Erfahrungen ermöglichen und bei Bedarf auch nach dem Seminar weiter geübt werden können. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist Interesse am Thema und Bereitschaft zur praktischen Übung - alle sind Willkommen!Datum: Ende 2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Daniel DahlhausSGB II - im Fokus U 25
Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, gelten zahlreiche Besonderheiten im Vergleich zu Hilfebedürftigen, die das 25. Lebensjahr bereits vollendet haben. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen detaillierten Überblick über die geltenden Sonderregelungen im SGB II zu verschaffen sowie Rechtssicherheit in Bezug auf die Leistungsansprüche von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu vermitteln.
Inhalt:
- Neuerungen im SGB II
- Stellung in der Bedarfsgemeinschaft
- Bezug einer eigenen Wohnung
- Anrechnung von Kindergeld
- Übergang SGB II in Ausbildung
- Leistungsausschluss nach SGB II
- Härtefallregelung
- RechtsmittelDozent: Rechtsanwälte Sandra Schmidt und Daniel Siegel
Foto: Pexels-Karolina-Grabowska
Fortbildung Fortbildungen nach Bedarf
Brandschutz- und Evakuierungshelfer:
In dieser Schulung vermitteln Ihnen erfahrene Dozenten die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutz- und Evakuierungshelfers sowie die Einleitung von Erstmaßnahmen im Brandfall (Brandmeldung, Bekämpfung von Entstehungsbränden, Räumung/Evakuierung des Gebäudes).
Lernen Sie die Handhabung von Feuerlöschern und das Löschen eines Übungsfeuers unter realistischen Bedingungen während unsere Brandschutzübung.Zielgruppe:
Personen, die in Unternehmen als Brandschutz- oder Evakuierungshelfer tätig werden sollen bzw. sind.Datum: nach individueller Absprache und Bedarf
Dozent: BBRKErste Hilfe Kurs
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Maßnahmen der Ersten Hilfe.
Neben dem Erkennen und der Bewertung von gefährlichen Situationen wird die Praxis, beispielsweise die Wiederbelebung, der Ersten Hilfe erlernt.Datum: nach individueller Absprache und Bedarf
Dozent: Deutsches Rotes Kreuz oder ASBHygieneschulung
Datum: nach individueller Absprache und Bedarf
Ort: Kantine
Dozent: in Kooperation mit dem GesundheitsamtRettungsschwimmer
Ein Kurs ist in der Regel auf eine Dauer von ca. 3 Monaten ausgelegt. Je nach Trainingsstand und Vorwissen der Teilnehmer kann der Kurs auch schneller durchlaufen werden. Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Rettungsschwimmkursen sind schwimmerische Fertigkeiten (Brustschwimmen, Kraul- und Rückenschwimmen) und eine solide Grundfitness. Bei erfolgreichem Abschluss erlangen die Teilnehmenden das Schwimmabzeichen in Bronze bzw. Silber. Der Nachweis ist erforderlich, um mit Kindern oder Jugendlichen schwimmen gehen zu können.
Datum: nach individueller Vereinbarung
Dozent: DLRGSchulung Sicherheitsbeauftragte
Die Aufgabe des Sicherheitsbeauftragten* erfordert aktuelle Kenntnisse im Arbeitsschutz.
Um dieses auch gewährleisten zu können, sollte sich jeder Sicherheitsbeauftragte durch Fortbildungen immer auf dem aktuellen Kenntnisstand halten, somit kann auch ein Arbeitsschutz nach aktuellen Gesichtspunkten im Unternehmen durchgeführt werden.Inhalt:
- Die gesetzliche Unfallversicherung
- Grundlagen für die Rolle als Sicherheitsbeauftragte
- Verantwortung im Unternehmen- Arbeits- und Gesundheitsschutz im BetriebDatum: nach individueller Absprache und Bedarf
Dozent: Unfallkasse Nordrhein WestfalenSupervision
Für Führungskräfte sind die Möglichkeiten des kollegialen Austauschs häufig begrenzt. Dabei gilt es besonders auf dieser Ebene, täglich wichtige Entscheidungen zu treffen und auch vertreten zu können. Und das möglichst schnell und trotzdem wohldurchdacht. Entscheidungsdruck und das Risiko von Fehlentscheidungen machen diese Aufgabe bei aller Berufserfahrung nicht einfacher.
Einzelsupervisionen bieten deshalb in streng vertraulichem Rahmen eine effiziente Gelegenheit, um Ziele, Werte, Regeln und eigene Überzeugungen auch einmal mit Abstand betrachten zu können. Inhaltliche und thematische Aspekte werden individuell und persönlich zwischen Führungskraft und Coach abgestimmt und vereinbart.
Datum: erfolgt nach individueller Vereinbarung
Supervisor: Frau Sabine Wellmann- SchillingTeamsupervision
In der Teamsupervision steht der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund. Es werden Aufgaben, die Interaktionen und die Entwicklung ihrer Arbeitsgruppe reflektiert. Dieser Beratungsprozess bezieht live die Rückmeldungen aller Teammitglieder ein. Teamsupervision ist sehr effizient und kann aktuelle Probleme bearbeiten sowie die Teamentwicklung nachhaltig unterstützen.
Ziel ist ein gemeinsames Lernen, Synergien und Lösungen. Inhalte sind Zusammenarbeit, Ziele, Prozesse, Strukturen, Werte und Kultur. Dazu gehören auch persönliche Themen, diese werden aber nur soweit behandelt, als sie den gemeinsamen Prozess in besonderem Maße hindern oder fördern.
Datum: nach individueller Vereinbarung
Supervisor: Frau Sabine Wellmann- SchillingBeobachterschulung
Beobachtung – der Schlüssel zur Wahrnehmung von Kompetenzen!
Mitarbeitende, die in Kompetenzanalysen oder Eignungsfeststellungen beobachten,benötigen Klarheit über Ihre Aufgabe und ihre Rolle. Mit diesem Seminar entwickeln die TN ihre Beobachtungsfähigkeit weiter. In praktischen Übungen werden Beobachtungssettings vertieft. Der gemeinsame Austausch über Beobachtungssituationen macht mögliche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler bewusst. Die TN erproben eigene Verfahrensweisen für BeobachterInnenkonferenzen und Abschlussgespräche.
Inhalt:
- Mit allen Sinnen: Soziale Wahrnehmung
- Mit und ohne: Unsystematische und systematische Beobachtung
- Vorsicht Falle: mögliche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
- Systematisch aktiv: Kompetenzen beobachten und beurteilen
- Ergebnisse zusammentragen: die BeobachterInnenkonferenz
- Ein Ende finden. das wertschätzende AbschlussgesprächDatum: nach Bedarf
Ort: CJD Zehnthof EssenFoto: Pexels-pixabay
Wochenplan
Unsere Highlights für euch
Hier wurde noch nichts veröffentlicht...